· 

Welches kreative Hobby macht dich glücklich? 99 Ideen für dich

Born to create the world.
Born to create the world.

Was tust du wirklich gern in deiner freien Zeit? Hast du ein Hobby, eine kreative Leidenschaft?

 

Du bist als kreatives Genie geboren. Du bist hier um die Welt kreativ zu gestalten. Doch manchmal verlieren wir unsere Kreativität. Nehmen uns nicht mehr genug Zeit für uns.

 

Vielleicht hast du Lust, jetzt deiner Kreativität nachzugehen, wieder damit zu beginnen, dir Zeit zu nehmen. Doch womit anfangen?

 

Was hast du als Kind gerne getan? Was könntest du davon wieder in dein Leben holen?

 

Oder hast du Spaß daran, etwas Neues zu beginnen? Hier findest du viele kreative Ideen für ein Hobby, eine kreative Leidenschaft. Auf Pinterest, Instagram und Facebook habe ich  recherchiert, was es so alles gibt und diese Ideen-Sammlung zusammengetragen. Schau, ob für dich etwas dabei ist.

 

Du hast ein Hobby oder kennst jemanden mit einem kreativen Hobby, welches hier noch nicht auftaucht, dann kommentiere gerne und ich ergänze die Liste der Kreativität für die nächste Leserin des Blogartikels.

 

Kreativität macht glücklich

Bist du auf der Suche nach einem neuen Hobby, welches dich erfüllt?

 

Beginnen wir mit dem Stricken. Da kannst du dich richtig austoben. Stricken für Babys und Kleinkinder. Die eigenen Kinder oder als Verkäuferin auf Etsy.

 

Wie wäre es mit dem Stricken von Accessoires? Einen Schal für den Winter ist ein guter Beginn für Einsteiger:innen. Die Fortgeschrittenen starten gleich als Sockenstricker:innen.

 

Ich konnte es kaum glauben, aber inzwischen gibt es sogar Künstler:innen, die ganze Landschaften stricken.

 

Profistricker:innen auf Instagram schreiben sogar Bücher über das Stricken. Das Thema Nachhaltigkeit zieht in die Handarbeitsszene ein. Du kannst auch Spültücher stricken oder häkeln.

 

Ich habe viele Anregungen zum Stricken für dich auf meinem Pinterest-Board eingefangen. Schau einfach hier: 99 kreative Leidenschaften.

 

Wenden wir uns jetzt einem neuen Thema zu: Häkeln. Klar, wir können wunderschöne Tücher häkeln und viele andere Accessoires.

 

Wie wäre es denn, wenn du gleich ganze Wohndecken häkelst? Guck mal auf Pinterest unter: Wohndecken häkeln. Du wirst erstaunt sein, was du da alles findest.

 

In der Schule habe ich damals sogar Makramee gelernt. Es fasziniert mich, dass das jetzt gerade wieder neu interpretiert wird.

 

Da könnte ich sogar selber schwach werden und noch mal zur Schnur greifen. Schau mal, wie hübsch eine Blumenampel oder eine Wanddeko aus Makramee aussehen kann.

 

Im Kleinen fertigt man aus der Makrameetechnik süße Freundschaftsbänder. Gut, das ist jetzt nicht mehr das Richtige für mich. Aber für die richtige Altersstufe oder für Kinder, Enkel, Nichten etc. ein echt süßes Geschenk.

 

Wie wäre es mit Sticken? Über das Thema Kreuzstich gibt es so wunderschöne Bücher und wahre Künstlerinnen. Für mich bin es beim Kreuzstich immer zu langsam voran, die fertigen Arbeiten von anderen haben mich aber immer fasziniert. Hast du mehr Geduld, probiere es einmal aus, es gibt so schöne Materialpakete im Internet, da ist gleich alles dabei, was man für die ersten Versuche braucht.

 

Du hast es dir schon gedacht, beim Sticken muss es jetzt noch einen Moment weitergehen. Faszinierend war für mich, als ich nach meinen mittelmäßigen Zensuren im Handarbeitsunterricht in den 90ern auf eine Bewegung stieß, die sich freies Sticken nennt. Darin habe ich Kurse genommen, recherchiere einfach einmal im Internet unter dem Stichwort freies Sticken.

 

Natürlich muss hier noch die Weißstickerei erwähnt werden. Eine Stickart, die so minimalistisch daherkommt und einfach wunderschön aussieht.

 

Richtig edel wird es bei der Goldstickerei. Vielleicht ist das dein nächstes Hobby?

 

Witzig wird es, wenn du deine Turnschuhe bestickst. Individueller geht es nicht. Oder z. B. deine gekauften Pullover mit einer kleinen Stickerei aufwertest. Beispiele? Schau auf mein Pinterest-Board: 99 kreative Leidenschaften.

 

Punch Needle ist auch ein kreatives Hobby, mit dem du vielen Dingen ein neues Outfit geben kannst.

 

Wenn du sticken magst, lege ich dir unbedingt noch Sashiko ans Herz. Eine Art der Stickerei, die aus Japan kommt und super minimalistisch wirkt durch die Wiederholung von Mustern. Wunderschöne Ornamente gibt es. Sie wirken überall, sogar auf fast schon ausrangierten Jeans machen sie einen echten Edel-Look.

 

Letztes Thema beim Sticken. Bitte gib mal bei Pinterest Sticken Cottagecore ein. Da kommen die süßesten Blümchenstickerein für einen romantischen Modestil heraus. So nun ist aber genug mit Sticken.

 

Ganz neues Thema: Wolle spinnen. Super aufwendig aus meiner Sicht, aber es gibt so wunderbare Ergebnisse.

 

Guck mal bei diesem Instagram Account  (Sinnliche Spinnereien) vorbei. Entweder du bekommst Lust, selber mit dem Spinnen zu beginnen oder du findest dort eine schöne Einkaufsquelle für selbstgesponnenes Garn.

 

Oder wie wäre es mit Wolle färben? Ich habe nachgeschaut, das kann man mit natürlichen Materialien wie Pflanzen. Natürlich auch mit Farben, die extra für das Färben von Wolle hergestellt werden. Und sogar mit Ostereierfarben oder Lebensmittelfarben soll es gehen. Wenn dich das Thema interessiert, schau auf Pinterest oder befrage Google. Eine weitere Quelle sind YouTube Videos.

 

Ein tolles Hobby kann aber auch sein, selbstgefärbte Wolle zu kaufen. Das könnte ich ja tagelang tun und dann alle in einem schönen Regal anordnen. Oder in Einmachgläsern (ohne Wasser) dekorieren. Material einkaufen und sammeln könnten wir Kreativen doch schon als ein eigenständiges Hobby ansehen, oder? :0)

 

Mit dem Werkstoff Papier lässt sich ein wunderbares kreatives Hobby entwickeln. Von Papier schöpfen bis zu dreidimensionalen Gestaltungen. Scherenschnitte sind eine weitere Möglichkeit. Auf Pinterest gibt es viele Ideen und Anregungen.

 

Wie wäre es damit ein Gedichte zu schreiben als neues Hobby?

 

Die Seele befreien mit kreativem Schreiben. Das Schreiben kann uns wirklich in vielen Situationen helfen. Es ist Stressbewältigung. Oder liebevolle Beschäftigung mit der eigenen Vergangenheit. Schau auf mein Pinterest-Board, frag Frau Google oder eine:n Buchhändler:in deines Vertrauens. Es gibt so schöne Schreibratgeber.

 

Statt gleich Gedichte oder ein ganzes Buch zu schreiben, kannst du ja auch erst einmal nur einen Buchstaben schreiben. Kalligrafie heißt das Stichwort dazu. Es gibt so wahnsinnig tolle Künstler:innen auf Instagram schau dort einmal vorbei.

 

Für die Kalligrafie muss man erst einmal ganz viele Schriften lernen, so dachte ich. Es gibt aber eine Abkürzung und die kann man sich bei Frau Scheiner (frauscheiner) anschauen. Sie arbeitet einfach direkt mit der Handschrift, die wir bereits haben. Guck mal auf Instagram bei ihr vorbei.

 

Sketchnotes, ein echter Trend. Zunächst in der Arbeitswelt, mit Sketchnotes konnten abstrakte Abläufe und Situationen bildhaft dargestellt werden. Das erhöht das Verständnis und die Merkfähigkeit von komplexen Inhalten. Heute ist es aber auch lustiger Zeitvertreib. In meiner Pinterest Sammlung findest du sogar ein Sketchnote um sich daran zu erinnern, wie Zimtschnecken gebacken werden. Guck mal hier: 99 kreative Leidenschaften.

 

Wie wäre es stattdessen mit der Sprache der Blumen? Blumen sind sowieso ein tolles Hobby. Beginnen wir mit dem Arrangieren von Blumen. Schlag mal Ikebana nach. Oder suche nach "Blumen arrangieren in der Vase" auf den dir bekannten Kanälen. Du findest unendlich viele Anregungen.

 

Blumen sind aber auch eine wundervolle Inspiration für die Blumenfotografie. Einzelne Blüten, ganze Sträuße, der eigene Garten, die Balkonblumen, ein Park du findest überall wunderbare Motive. Einfach die Kamera oder das Handy schnappen und loslegen.

 

Blumen zu zeichnen kann zur Kunstform werden. Schlag mal Bücher zum Thema Botanik nach. Die eignen sich hervorragend zum Studium, um sich dann den schönsten Blumen zeichnerisch zu nähern.

 

Natürlich lassen sich Blumen auch hervorragend sticken, stricken und nähen.

 

Trockenblumen sind ein weiteres Thema. Damit lassen sich wunderbare Arrangements für die Wohnung gestalten oder als Wandbild.

 

Kreativ ist es auch, das Thema Blüten und Epoxidharz zu verbinden. So wird eine Blüte zur Skulptur. Auf Pinterest findest du es unter dem Stichwort "Resin". Briefbeschwerer sind eine weitere Anwendungsmöglichkeit für diese schicken Blöcke. Schau auf mein Pinterest-Bord.

 

Wie wäre es jetzt mit dem weiten Feld der Malerei. Beginnen wir mit einer wirklich alten Technik, die heute fast in Vergessenheit geraten ist: Pastellmalerei. Recherchiere mal zu dem Thema. Eine Künstlerin, die ich persönlich kenne und von der ich ein wundervolles Nordseemotiv zu Hause habe, ist: Pastell_FaszinArtion (Pastell_faszination) Brigitte kennt sich in dem Thema so sehr aus. Guck mal auf Instagram vorbei.

 

Du liebst es, mit viel Wasser zu arbeiten, dann schau doch nach der Aquarellmalerei. Da fließt wirklich alles ineinander und hat diesen zarten Look.

 

Acrylmalerei ist definitiv einfacher als Ölmalerei. Die Farben und Malhintergrunde sind erschwinglich  und es gibt unendlich viele Bücher und Inspirationen auf allen sozialen Kanälen. Am besten, du schaust nach ein paar Lieblingskünstlerinnen und beginnst dann mit deinen ersten Werken. Bist du bereits fortgeschritten, lege ich dir die wunderbaren Kurse vor Ort ans Herz, die viele Künstlerinnen anbieten, um von ihrer Kreativität leben zu können.

 

Wie wäre es mit Procreate? Ein Zeichenprogramm auf Apple Geräten.

 

Es gibt wunderbare Instagram Accounts von Illustratorinnen. Ein wunderbares Hobby und ein weites Feld von der Kinderbuchillustration über Illustrationen von Papier, Geschenkkarten etc. Guck hierzu auch einmal auf meinem Blogartikel mit mehr als 99 kreativen Frauen vorbei. Da findest du wunderschöne Accounts.

 

Tattoos sind natürlich auch eine Form von Kunst, dazu möchte ich dir aber niemals eine Empfehlung geben, da ich es für mich nicht gutheißen kann. Aber ein schönes und vergängliches Henna-Tattoos ist eine traditionelle Form dieser Körperkultur. Du kannst es bei dir anwenden lassen oder es lernen. Schau nach Angeboten in deiner Umgebung.

 

Wie wäre es mit dem Gießen von Kerzen? Ein schöner Trend im Winter, das Internet ist voll mit Beispielen und Anleitungen.

 

Seifen selber herstellen bietet ebenfalls ein unendliches Feld an Kreativität.

 

Kennst du Mixed Media? Ein vielseitiges Hobby, suche auf Pinterest nach diesem Thema, schau auf Instagram vorbei oder gehen auf meinen Blog zu der Rubrik Mixed Media: Mehr als 99 kreative Frauen.

 

Gibt es bald wieder Flohmärkte? Dann kann das zu einem eigenen Hobby werden. Über Flohmärkte zu streifen und dort nach einem bestimmten Thema zu suchen. Für die Einrichtung, altes Spielzeug, Bücher, Schmuck oder Mode. Das Einschränken auf ein Thema führt dich zur Expertise auf einem Gebiet.

 

Ein riesengroßes Handarbeitsthema fehlt noch, dem widme ich nun ein paar Spezialisierungen: Nähen.

 

Das größte Thema ist das Nähen von Mode. Für dich, für andere, verschiedenste Materialien, Techniken etc. Es lohnt sich breit zu beginnen und dann die eigene Spezialisierung zu finden. Super Anleitungen findest du bei Sabine von SewSimple (SewSimple).

 

Hast du als nähende Expertin schon einmal geschaut, wie sich die einzelnen Länder unterscheiden. Welche Stoffe werden in anderen Ländern bevorzugt, welche Techniken, welche Farben etc. Hole dir Inspirationen und bilde daraus deinen eigenen Stil.

 

Studiere Designer:innen und lass dich inspirieren für deine eigene Mode. Kaufe dir eine Ausgabe der großen Mode-Magazine wie Vogue oder Madame und lass dich von den verrückten Modeideen inspirieren. Reduziere es auf ein tragbares Modell für dich und kreiere so deine eigene Mode.

 

Nähen für die Wohnung. Ein weites Feld, wenn du Spaß daran hast. Guck mal auf Etsy, du wirst überrascht sein, worauf sich andere spezialisiert haben. Utensilos für Babywindeln, Organizer für die Wand, Kissen oder Decken. Du findest hier unendlich viele Ideen.

 

Unendliche Möglichkeiten findest du, wenn du beginnst deine eigenen Taschen zu nähen. Materialien, Schnitte, Größen, Designs du wirst nicht mehr aufhören können, wenn du einmal begonnen hast.

 

Eine Spezialisierung ist der komplexe Bereich des Patchwork. Die schönsten Stoffe werden in Mustern oder freien Techniken zusammengefügt, um die Wohnung damit zu verschönern. Stöbere einmal an einem Bahnhof in den nationalen und internationalen Zeitschriften zu diesem Thema. Frankreich, Großbritannien und Amerika liefern tolle Inspirationen neben den deutschen Magazinen. Als Beginnen zu dem Thema schau doch einmal hier auf den Instagram-Account meinet Lieblings-Patchworkerin Birgit (birgitkh.textilkreativ)

 

Aus textilen Materialien lässt sich auch Kunst fertigen. Hierzu findest du Online unter den Stichworten Textilkunst, textile Art oder Fibre Art unendlich viele Inspirationen.

 

Wie wäre es mit dem wunderbaren Material: Holz?

 

Beginnen wir einmal mit den leichten Techniken. Wie wäre es mit dem sammeln von Treibholz am Meer? Daraus lassen sich wunderbare hölzerne Skulpturen fertigen. Wirf einen Blick auf mein Pinterest-Board: 99 kreative Leidenschaften.

 

Kränze flechten aus Hölzern.

Bilderrahmen selber bauen.

Weihnachtliches aus Holz.

 

Beginne mit einem Stichwort bei Pinterest und lasse dich von den Ideen inspirieren.

 

Findet Kreativität nur drinnen statt? Nein, natürlich gibt es auch viele Hobbys, denen du draußen nachgehen kannst. Beginnen wir mit Pflanzen im eigenen Garten bzw. auf dem Balkon. Lerne Pflanzen im Laufe eines Jahres kennen. Was pflanzt du wann an, was lässt sich wann ernten, entdecke unendlich viel Wissen über die Natur.

 

Spaziergänge in deiner Nachbarschaft. Egal ob Stadt oder Land, statt immer sofort ins eigene Auto zu steigen, gehe doch mal wieder langsam und in Ruhe spazieren ohne Ziel. Nur zum Spaß. Beobachte dabei dein Umfeld im Laufe eines Jahres, wann hast du das letzte Mal blühende Kornblumen gesehen, den Hund in der nächsten Querstraße? Nimm dein Umfeld wahr.

 

Fahre in den nächsten Park, in ein Waldstück oder ans Wasser. Statt immer nur an den großen Urlaub zu denken, gönne dir regelmäßig eine Auszeit in der näheren Umgebung.

 

In der Pandemie haben viele das Fahrradfahren neu entdeckt. Mache es zu einem festen Ritual, denke dir neue Ziele aus, führe ein Fahrradtagebuch. Halte fest, wann du unterwegs warst, wie weit oder welche Strecke du gefahren bist und was du dabei Neues entdeckt hast.

 

Wandern, Nordic Walking sind ebenfalls Formen der Bewegung im Freien und wunderbar kreative Hobbys. Beim Gehen fließen uns häufig völlig neue Gedanken und Ideen zu.

 

Schließe dich einer geführten Wanderung mit Thema an z. B. "Vögel unserer Umgebung", "Essbares im Wald". Du wirst dich wundern, was du dabei alles entdeckst.

 

Statt einer Führung kannst du auch nach einer App schauen mit dem Thema "Pflanzen identifizieren" und dann losgehen.

 

Du suchst ein mutiges Outdoor-Vergnügen, dann schau dir die kreative Unterwasserwelt in einem Tauchkurs in deiner Nähe an. Natürlich nur, wenn du ein Gewässer in deiner Nähe hast, sonst schiebst du es in deinen nächsten Urlaub.

 

Bring deinen Körper in Bewegung. Setze es dir zum Ziel jede Woche 30 Minuten 2-3 Mal in Schrittgeschwindigkeit zu gehen, ohne Ablenkung und ohne jedes Mal neue Routen zu suchen. Du wirst dich wundern, wie fit du wirst.

 

Kommen wir nun zu Hobbys, die dein Gehirn weiten: Expand your Mind. Im Englischen klingt es nicht so esoterisch. Denn für mich sind es ganz praktische Übungen, um regelmäßig auf neue Ideen zu kommen.

 

Beginnen wir mit meinem Morgenritual. Jeden Tag setze ich mich 10 Minuten hin und schreibe ein paar Gedanken auf zu einer Frage, die mich beschäftigt. Hier ein paar dieser Fragen:

 

Ich suche mir Gefühle aus und überlege, wie man sie darstellen kann. Beispielsweise als Foto. Hier ein paar Gefühle: Neugier, Neid, Fröhlichkeit, Traurigkeit. Was fällt mir ein zum Begriff: Neugier. Wie kann ich es auf einem Foto zeigen. Dieser Frage kann ich auch über mehrere Tage nachgehen. Jeden Tag 10 Minuten, bis ich eine Idee habe, die es wert ist, umgesetzt zu werden.

 

Kreativität wächst, wenn du dich mit anderen austauscht. Suche dir eine Gruppe kreativer Frauen und tausche dich mit ihnen aus. Egal ob vor Ort oder in Online-Gruppen. Schau auch über den Tellerrand. Beschränke dich nicht auf ein Thema, auch wenn ihr nicht dieselben Dinge tut, so sprecht ihr doch alle die Sprache der Kreativität.

 

Lies ein kompliziertes Buch jeden Tag für 15 Minuten. Oder eine anspruchsvolle Zeitung. Notiere dir Begriffe die du noch nicht kennst oder schlage Wörter im Duden nach, die du vermeintlich kennst und mache dir ihre Bedeutung klar. Je mehr Wörter wir kreativ kennen, desto kreativer werden unsere Ideen.

 

Beginne jeden Tag damit, 10 Minuten zu meditieren.

Wie wäre es, wenn du mit dem Schreiben eines Tagebuches beginnst.

Wie wäre es mit einem Bullet Journal. Google nach Inspirationen, gehe auf Pinterest, Instagram oder YouTube und hole dir Anregungen.

 

Lerne eine neue Sprache oder suche deine Lieblingswörter in anderen Sprachen. Vielleicht die Begriffe für Gefühle aus der Idee oben. Und dann schreibst du sie in so vielen Sprachen wie möglich auf. Irgendwann kommt dir eine kreative Idee, was du damit anstellst.

 

Spiele kreative Spiele digital oder am Tisch mit Freunden. Am schnellsten lernen wir, wenn wir lachen. Freude ist ein guter Zustand für dein Gehirn beim lernen.

 

Erinnere dich an eine Sache, die du als Kind geliebt hast, wenn du sie getan hast. Tue es jetzt wieder als Erwachsene und fühle dich wieder wie ein Kind. Egal ob auf dem Spielplatz, im Vergnügungspark, Zuckerwatte essen oder mit Einhörnern spielen. Tue es einfach und genieße es dich kindisch zu verhalten.

 

Besuche ein Museum in deiner Umgebung und schaue dir alles mit Muße an. Kein hetzen durch die Abteilungen, wenn möglich verbringe ein ganzes Wochenende mit dem Museumsbesuch. Vielleicht ist auch ein Kunst-Abo eine gute Idee und du planst dort regelmäßige Besuche ein. Museen brauchen wieder dringend Besucher.

 

Wenn kein Museum in deiner Nähe ist, gibt es vielleicht eine Sehenswürdigkeit in deiner Nähe, dann verbringe dort dieselbe Zeit. Nimm alles auf, stelle dir vor, wie Generationen vor dir an diesen Ort kamen.

 

Pflanze einen Baum in dem Ort, in dem du lebst in Zusammenarbeit mit deiner Gemeinde. Oder du machst bei den Müll-Sammeltagen mit.

 

Soziale Verantwortung übernehmen für andere füllt uns mit kreativer Gemeinschaftsenergie auf und ist gut für unser Karma.

 

Bist du bereit für ein Ehrenamt? Das kann ein sehr befriedigende Tätigkeit als "Hobby" sein.

 

Lege dir einen Hausgarten zu. Lerne die Bedürfnisse deiner neuen Pflanzenwelt kennen. Lies Bücher, bilde dich fort. Werde Expert:in für deine Sammlung z. B. Kakteen, Orchideen, Palmen etc. Auf Instagram kam daraus ein toller Kanal werden und du findest ganz neue Freundschaften.

 

Du hast keinen eigenen Garten aber Lust dich um ein Fleckchen Erde zu kümmern? Hast du schon mal von Guerilla Gardening gehört? Kümmere dich um einen hässlichen Fleck in deiner Umgebung, pflanze etwas ein und lass dich nicht davon beirren, dass manche die Pflanzen immer wieder entfernen

 

Überlege dir, was du gerne Verrücktes sammeln könntest und lege dir eine Sammlung zu. Vintage Briefmarken, Uhren, Münzen, Cowboystiefel etc. beginne auf Flohmärkten oder auf eBay mit der Sammlung. Mach dich mit der Geschichte vertraut und sammle lieber langsam und gründlich, so wächst dein Wissen.

 

Ein Thema haben wir noch ausgelassen, aber nun wird es Zeit dafür. Wie wäre es, wenn du es lernst zu backen. Starte ruhig mit Keksen, Brownies und gehe dann in das Reich der Kuchen und Torten.

 

Statt süß zu backen, kannst du dich natürlich auch mit dem Backen von Brot beschäftigen.

 

Wie wäre es, Weinexpert:in zu werden. Beginne mit einem Kurs oder einer Weinverkostung in deiner Nähe. Ein Weinlexikon hilft dir dein Wissen zu erweitern.

 

Natürlich kann man auch Expertin in anderen Spirituosen werden. Es geht dabei natürlich nicht um das betrunken werden, sondern darum, Geschmacksexpert:in zu werden. Wie schmecken grüne Geschmacksnoten etc.

 

Lerne Cocktails zu mixen, die gibt es mit und ohne Alkohol. Richtig schön wird es, wenn die Deko dazu passt.

Alkohol liegt dir gar nicht, dann werde doch Tee- oder Kaffeeexpertin. Es ist spannend die richtigen Worte zu finden für das, was deine Zunge wahrnimmt.

 

Im Bereich Kochen gibt es eine unendliche Vielzahl an Richtungen, in die du dich entwickeln kannst. Kochen ist eins der umfangreichsten Themen im Bereich der Hobbys. Du kannst dich durch Länder hindurchkochen. Vegan, vegetarisch und viele andere Richtungen ausprobieren. Suche nach Kochbüchern, die dich interessieren oder buch dir einen Kochkurs vor Ort oder Online.

 

Bestelle dir ein Gemüseabo. Das wird dich darin schulen, dich mit den Gemüsen der jeweiligen Saison zu beschäftigen.

 

Werde Soßen Expert:in. Ein gutes Essen steht und fällt häufig mit der richtigen Soße. Nimm an einem Soßen-Kochkurs teil oder kaufe dir ein passendes Kochbuch.

 

Wie wäre es mit der Spezialisierung auf italienische Nachspeisen?

Die Herstellung von Eiscreme ist ein köstliches Hobby. Starte mit dem experimentieren verschiedenster Geschmacksrichtungen, die du noch nie im Eisladen gesehen hast. Verbinde Eiscremsorten mit verschiedensten Früchten. Meine Lieblingssorten habe ich schon einmal auf mein Pinterest-Board gelegt: 99 kreative Leidenschaften

 

Das Süße fesselt dich, dann mach doch deine eigenen BonBons. Das ist sogar ein salonfähiges Hobby auf TikTok. Schaue nach Logan's Candies.

 

Nutze Lebensmittel für die Herstellung von Gesichtspflege. Wie wäre es mit einer Gurkenmaske für dein Gesicht oder die Hände.

 

Pflanze dir ein Kräuterbeet im Garten oder auf dem Balkon. Du hast einen Garten, dann wäre ein ganzes Gemüse- oder Salat-Hochbeet doch eine gesunde Alternative zum Supermarkt.

 

Du hast keinen eigenen Garten, dann gehe auf den Wochenmarkt und kaufe dir einmal in der Woche ausschließlich Gemüse der Saison, um daraus eine leckere Suppe zu kochen.

 

Schließen wir die kreativen Hobbys mit dem Thema Fotografie ab. Natürlich kannst du tausend Schnappschüsse machen. Was aber wäre, wenn du dich spezialisierst? FoodFotografie ist ein weites, spannendes Feld. Und dabei kommst du nicht sehr weit, wenn du einfach das Essen fotografierst. Ästhetische FoodFotografie kann und sollte man lernen. DAS ist ein spannendes Hobby. (Tipps findest du auf meinem Pinterest-Board.)

 

Auch die Fotografie von Blumen birgt so viel Potenzial in sich. Du kannst dich spezialisieren, wenn du dich darauf fokussieren möchtest. (Ideen auf meinem Pinterest-Board)

 

Menschen fotografieren ist ebenso ein besonderes Fachgebiet. Schau dir einmal diesen Account an. Nina  liebt das Festhalten von Menschen im ganz normalen Familienalltag. Stell dir einmal vor, wie toll es sein muss, wenn die Familie sich genau diese Bilder in 10 Jahren anschaut oder in 20 oder 30 und sogar wenn die Familie nicht mehr vollständig ist. Wie stark werden dann die Erinnerungen an diese Momente sein. (Nina Gebe Familienfotografie)

 

Mit deinen Lebenszielen kannst du dich beschäftigen, wenn du ein VisionBoard anlegst. Auch hierzu findest du viele Inspirationen auf Pinterest.

 

Ich hoffe du hast ein hilfreiche Inspirationen bekommen. Es lohnt sich, bei anderen kreativen Frauen über die Schulter zu schauen.

 

Du hast selber ein außergewöhnliches Hobby, lass es mich wissen. Ich sammle gerne weitere Ideen und Anregungen. Schreib mir gerne über die Kontakt oder hinterlasse einen Kommentar.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0